Ergotherapie für Kinder

Martina Wechselberger-Mayr // Ergotherapeutin

Ich bin seit 2011 als Ergotherapeutin tätig und seit 2020 Mutter von zwei Jungen.

Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Grund- und Aufbaukurse in den Bereichen Bobath-, Affolter- und PNF-Konzept absolviert. Dieses Wissen bildet die Grundlage meiner ergotherapeutischen Arbeit, insbesondere in der fein- und grobmotorischen Entwicklungsförderung.

Für die Ergotherapie mit Kindern habe ich folgende Weiterbildungen abgeschlossen:

  • Sensorische Integrationstherapie
  • Aufmerksamkeit und ADHS
  • CO-OP (kognitiver, betätigungs- und klientenzentrierter Ansatz zur Erreichung von Betätigungszielen)
  • Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinstkindern
  • „Schwieriges Alter?“ – Ergotherapeutische Interventionen für Kleinkinder (1,5 bis 4 Jahre)
  • „Fit für die Schule?“ – Erkennen und Fördern der Schulkompetenzen in der Ergotherapie
  • Schreiben und Rechnen im Schulalltag im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung
  • WRITIC – Writing Readiness Inventory Tool in Context (Befundinstrument für Kinder zwischen 5 und 6,5 Jahren zur Erfassung der Bereitschaft, Handschrift zu erlernen)
  • Händigkeitsprofil nach Dr. Elke Kraus
  • Spiraldynamik
  • Schul- und Kindergartenbasierte Ergotherapie
  • Visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Ziel der Ergotherapie bei Kindern

Ziel der Ergotherapie ist es, das Kind dabei zu unterstützen, alle wichtigen Tätigkeiten und altersgemäßen Herausforderungen im Alltag mit Freude zu bewältigen – sei es beim Spielen, selbständigen Essen, Ankleiden, Abwaschen, Basteln, Schreiben oder bei sportlichen Aktivitäten.

 


Indikationen:

  • Sensomotorische Entwicklungsverzögerungen
  • Störungen der Wahrnehmungsfähigkeit (z. B. Zappeligkeit, Unaufmerksamkeit, Tollpatschigkeit oder das Vermeiden motorischer Aktivitäten)
  • Störungen der Grob-, Fein- und Graphomotorik
  • Aufmerksamkeitsprobleme, insbesondere bei ADHS
  • Lern- und Leistungsstörungen (wiederkehrende Schwierigkeiten bei Hausaufgaben, z. B. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme sowie Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen)
  • Andere immer wiederkehrende Probleme im kindlichen und familiären Alltag

 

Ergänzende Angebote die individuell nach Therapiezielen im Rahmen der Ergotherapie möglich sind:

Bouldern: Fördert die Motorik, Koordination und das Selbstvertrauen

Im Rahmen der Behandlung nutze ich gerne unsere Outdoor Boulderwand.
Bouldern oder kurze Klettersequenzen sind motivierende Tätigkeiten die das
Selbstvertrauen stärken und emotionsregulierend wirken. Es fördert die
Körperwahrnehmung, Bewegungsplanung und -anpassung, Koordination und
Gleichgewicht, den Kraftaufbau zur Verbesserung der Grobmotorik und posturalen
Stabilität, die Kraft des Schultergürtels und der Hände als Basis für feinmotorische
Tätigkeiten sowie die Auge-Hand-Koordination.


Linkshänder oder Rechsthänder? Beurteilung der Händigkeit

Oft haben Kinder Schwierigkeiten bei alltäglichen Tätigkeiten aufgrund einer unklaren
Händigkeit oder häufig wechselnden Handgebrauch. Das Händigkeitsprofil nach Dr. Elke
Kraus ist ein standardisiertes und normiertes diagnostisches Instrument um die Händigkeit besser beurteilen zu können. Vor allem vor dem Erlernen des Schreibens hat dies große Bedeutung.


WRITIC: Beurteilung der Handschriftbereitschaft vor der Einschulung

Mit Hilfe des betätigungsorientiertem Assessments „WRITIC“ ist eine Beurteilung über die Bereitschaft des Kindes Handschrift zu erlernen möglich („Handwriting-Readiness“). Das Ergebnis hilft zu erkennen, welche Kinder vor der Einschulung noch spezifische
Förderungen für einen guten Schulstart benötigen. Das „WRITIC“ ist ein normiertes, valides und reliables Messverfahren.


In meiner Behandlung richte ich mich nach den aktuell gültigen Leitlinien der AWMF für das jeweilige spezifische Gesundheitsproblem. Dadurch möchte ich eine, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende und evidenzbasierte, Ergotherapie garantieren.

Termine sind derzeit ausschließlich am Mittwochnachmittag nach telefonischer Vereinbarung möglich. Sie erreichen mich unter der Nummer +43 650 39 23 130. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!